Es wird nicht genügen, wenn Unternehmen allein durch den Einsatz entsprechender Technologien versuchen, sich den neuen Anforderungen und Möglichkeiten einer Industrie 4.0 zu stellen. Vielmehr müssen sie den damit verbundenen gesellschaftlichen Wandel sehen und ihre Mitarbeiter darauf vorbereiten. So eines der Ergebnisse der Umfrage der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte „The Fourth Industrial Revolution is Here – Are You Ready?„. Laut Unternehmen wurden über 1600 C-Level-Führungskräfte aus 19 Ländern und zehn verschiedenen Branchen befragt, deren Unternehmen mehr als eine Milliarde US-Dollar Jahresumsatz erwirtschaften – darunter auch 100 Führungskräfte deutscher Unternehmen.
Geht es um die gesellschaftliche Breitenwirkung von Industrie 4.0, glaubt laut Studie eine große Mehrheit der Führungskräfte (87 Prozent), dass diese positiv für die künftige Entwicklung der Gesellschaft sei und „zu mehr Gerechtigkeit und Stabilität führen wird“. Verantwortlich dafür seien aber weniger Privatunternehmen, als zwischenstaatliche Kooperationen und Allianzen. Einen nennenswerten eigenen Beitrag zu dieser angeblich positiven Entwicklung sehen entsprechend nur ein Viertel der globalen Leader, in Deutschland sogar nur sechs Prozent der befragten Führungskräfte.
Keine Antwort auf die drohende Disruption
Skeptisch zeigen sich die Manager auch, ob ihr eigenes Unternehmen die „Disruption“ durch Industrie 4.0 überhaupt sicher überstehen wird. Nur 14 Prozent sind aktuell davon überzeugt, dass ihre Organisation vorbereit ist, das Potenzial von Industrie 4.0 in vollem Umfang nutzen zu können. Strategisch setzt die Mehrheit der Führungskräfte dabei den Fokus auf die Entwicklung neuer Produkte und Services sowie die Steigerung der Produktivität und Wachstum. Damit folgen sie eher einer traditionellen Ausrichtung, statt die Möglichkeiten von Industrie 4.0 zu nutzen, die durch Weiterentwicklung der Mitarbeiter oder Disruption im Wettbewerb entstehen können, so die Autoren der Studie. International sehen 40 Prozent der CXOs die Entstehung neuer Geschäfts- und Vertriebsmodelle im Rahmen von Industrie 4.0 als große strategische Herausforderung, hierzulande stimmen dem nur 26 Prozent der Befragten zu. Auch die Frage, wie wichtig es für Unternehmensführer ist, sich auf Innovation zu fokussieren, beantworten nur 29 Prozent der deutschen Führungskräfte positiv, während es international 40 Prozent sind.
Mitarbeiterschulung und Change Management
Diese zurückhaltende Sicht auf Industrie 4.0 spiegelt sich zudem in den Antworten wieder, wie denn derzeit die eigenen Mitarbeiter durch Weiterbildung und Change-Management auf den kommenden Wandel vorbereitet werden. Dies scheint umso nötiger, glaubt doch nur ein Viertel der befragten C-Level-Führungskräfte, dass ihr Unternehmen bereits über Mitarbeiter mit der benötigten Qualifikation sowie gut aufgestellte Teams verfügt. 86 Prozent aller internationalen als auch lokaler Manager wollen sich daher für die Weiterentwicklung ihrer Mitarbeiter für die neuen Anforderungen einsetzen. Doch die Autoren hegen Zweifel, ob diesen guten Vorsätzen auch Taten folgen werden, denn es gehe ja um nicht weniger als die Schaffung einer neuen Arbeitskultur, die Weiterbildung und die Gewinnung neuer Talente in den Mittelpunkt stellt. Bislang stehe aber zum Beispiel das HR-Thema weit hinten auf der CXO-Agenda, so Deloitte.